100 Jahre Sophie Scholl

Heute wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden – doch sie wurde nur 21!  Sophie Scholl gehörte im Dritten Reich zur Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur – nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben.

Das Leben von Sophie Scholl

1934 trat Sophie Scholl der Organisation Ulmer Jungmädchen bei und übernahm selbst Führungsaufgaben. Kurz darauf gerät sie zusammen mit ihren Geschwistern Inge und Hans mit dem Gesetz in Konflikt und wurde 1937 von der Gestapo verhaftet. Sie verlor ihren Rang als Gruppenführerin und entdeckte zunehmend Widersprüche zwischen der parteigesteuerten Fremdbestimmung und ihrem eigenen liberalen Denken.
Nach ihrem Abitur 1940 wird sie 1942 zum Biologie- und Philosophiestudium in München zugelassen. Dort schließt sie sich dem Freundeskreis ihres Bruders Hans an, die Gruppe nennt sich die ‚Weiße Rose‘. Sie liest viel, auch verbotene Bücher und trifft sich zum Diskutieren. Durch die Bücher formen die Studierenden ihr eigenes Meinungsbild, die Freunde lehnen Hitler und sein Regime ab. Sie sind sich einig, gegen die Grausamkeiten muss etwas getan werden.
Sie erstellen gemeinsam Flugblätter, in denen sie Hitler kritisieren und dazu aufrufen, sich gegen den Diktator zu wehren. Sie versendeten die Flugblätter an ausgewählte Münchener Adressen – Gelehrte und Professoren – von denen sie sich Unterstützung erhoffen.
Das Verteilen von politischen Flugblättern war zur Zeit des Nationalsozialismus streng verboten!

Am 18. Februar 1943 legen Sophie und Hans Flugblätter vor den Hörsälen aus, eigentlich wollten sie durch den Hinterausgang verschwinden. Einen Stapel der Flugblätter legen sie im obersten Stockwerk aus. Sophie gibt dem Stapel einen Schubs, die Blätter fallen herunter. In diesem Moment öffnen sich die Türen, die jungen Leute kommen aus den Vorlesungen. Sophie und Hans drehen sich um und wollen fliehen – doch sie werden vom Hausmeister festgehalten. Hans und Sophie werden sofort verhaftet und ins Gefängnis gebracht. Hans will alle Schuld auf sich nehmen, aber Sophie lässt das nicht zu. Schon wenige Tage später wird ihnen der Prozess gemacht. Der Vorsitzende des Gerichts ist ein gefürchteter Mann, der dafür bekannt ist, in Verhandlungen die Angeklagten niederzubrüllen. Und nun steht Sophie vor ihm. Mutig entgegnet sie ihm:

„Einer muss doch schließlich mal damit anfangen. Was wir sagten und schrieben, denken ja so viele. Nur wagen sie es nicht, es auszusprechen.“

Sophie Scholl gesteht ihre Mitarbeit und versucht, sich und Hans als Hauptakteure darzustellen. Sophie Scholl, ihr Bruder Hans und Christoph Probst werden zum Tode verurteilt und am selben Tag durch das Fallbeil am 22. Februar 1943 hingerichtet.

Sophie Scholl auf Instagram

Wie wäre es wohl, wenn es damals schon Instagram gegeben hätte? Schauspielerin Luna Wedler schlümpft anlässlich des 100. Geburtstages von Sophie Scholl in ihre Rolle. Auf dem Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl kann man die letzten Monate im Leben von Sophie Scholl ‚live‘ mitverfolgen. Zehn Monate lang, bis zum 18. Februar 2022, also bis zur Erinnerung an die Verhaftung der jungen Frau und ihres Bruders Hans am 18. Februar 1943 durch die Gestapo, wird nun täglich neues „emotionales und radikal subjektives“ Material online gestellt.
Es handelt sich dabei um ein Projekt von SWR und BR. Der Kanal hat bereits eine Halbemillionen Follower.

Weiterführende Informationen

Sophie Scholl auf Instagram: Hier klicken!

Wiederstand der Weißen Rose: Hier klicken!

Wer war Sophie Scholl: Hier klicken!