Anträge zur Schulentwicklung

Mit Blick auf die aktuellen Zahlen der Schulentwicklung und die Schäden der Coronapandemie hat die SPD Voerde drei Anträge zum Themenbereich Schüler:innen und Schule bei der Stadt Voerde eingereicht:

    • Antrag zur Schulraumentwicklung
    • Antrag für ein Medienentwicklungskonzept
    • Antrag zur Lernförderung

Im Folgenden sind die drei Anträge inhaltlich zusammengefasst. Am Ende können Sie sich jeden Antrag einzeln im Original ansehen.

1. Erarbeitung eines Schulraumentwicklungskonzeptes unter Berücksichtigung des offenen Ganztages

Mit Blick auf die Zahlen zur Schulentwicklung erscheint es zwingend notwendig, für die anstehenden Entscheidungen ein Schulraumentwicklungskonzept zu erarbeiten.

Dies betrifft in erster Linie die Grundschulen – besonders die Otto-Willmann-Schule, deren Verlagerung auf das Gelände der Realschule lange geplant ist. Davon sind auch die Angebote der offenen Ganztagsschule an mehreren Standorten betroffen, die nach Initiative des Bundes ab 2025 verpflichtend für alle Schulkinder Plätze vorhalten müssen.

Bislang hat die Stadt Voerde jährlich weitere Gruppen im offenen Ganztag eingerichtet mit der Folge, dass bereits an mehreren Grundschulstandorten räumliche Engpässe entstanden sind. Seitens des Bundes und des Landes werden  – auch für bauliche Maßnahmen – Fördergelder in Aussicht gestellt. Mit Hilfe eines Schulraumentwicklungsplanes sollten wir auf die Nutzung der Fördermittel gut vorbereitet sein.

 

2. Entwicklung eines Medienentwicklungskonzeptes

Im Rahmen des Digitalpaktes wurden bereits viele Maßnahmen umgesetzt,so wurde der Breitbandausbau auf den Weg gebracht, die Schulen wurden mit flächendeckendem WLAN versorgt, sowie mit Whitebords ausgestattet. Während der Coronapandemie erfolgte die Ausstattung von Lehrer:innen und von bedürftigen Schüler:innen mit mobilen Endgeräten.

Durch eine Versorgung der Schulen mit Servern für die Lernplattform I-Serv und der entsprechenden Software wurden die Voraussetzungen für digitalen Unterricht geschaffen. Auch der technische Support wurde durch eine weitere IT-Kraft bei der Stadt ausgebaut.

Bislang ist aber keine Entscheidung getroffen, mit welchen Geräten der zukünftige Regelunterricht umgesetzt werden soll und welche Modelle für die Ausstattung in Frage kommen. In diesem Zusammenhang muss geklärt werden, welche Ausstattung für die Schulen – in Abhängigkeit ihrem jeweiligen Konzept – erforderlich ist. Auch muss es eine Regelung für die Organisation und Finanzierung der Folgeausstattungen geben. Auch die Frage eines weiter gehenden technischen Supports ist zu klären.

Bislang ist auch nicht erkennbar, in welcher Weise sich Bund und Land nach Auslaufen des Digitalpaktes einbringen werden. Von daher erscheint es zwingend erforderlich, für einen mittelfristigen Zeitraum gemeinsam mit den Schulen ein Medienentwicklungskonzept zu erarbeiten und gegebenenfalls Standards festzulegen.

Bestandteil eines Medienentwicklungskonzeptes sollte auch eine Online-Elternbefragung sein, um zu klären, welche Erfahrungen Eltern und Schüler:innen bislang mit dem digitalen Lernen gemacht haben und was die zukünftigen Erwartungen sind. Auch die Ausstattung sollte mit betrachtet werden.

 

3. Förderung von Schüler:innen, die durch die Coronapandemie Lerndefizite aufgebaut haben und in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung beeinträchtigt wurden

Wir bitten die Verwaltung zu prüfen, in welcher Form Schüler:innen eine zusätzliche Förderung erfahren können, wenn durch die Pandemie bzw. den Lockdown, Lerndefizite aufgebaut oder sie in ihrer sozial emotionalen Entwicklung beeinträchtigt wurden.

Folgende Maßnahmen sollten aus unserer Sicht in den Blick genommen werden:

    • Analog zu dem Lesementorenmodell könnten Ehrenamtliche als Lernbegleiter tätig werden (Vereinsmodell)
    • Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets können Maßnahmen zur Lernbegleitung organisiert werden
    • Verstärkung der Schulsozialarbeit in Kooperation mit dem Jugendamt an einzelnen Schulen nach Bedarf
    • Bereits bestehende Netzwerke könnten für die Lernbegleitung aktiviert werden
    • Die jeweiligen Modelle sollten durch eine schulische Lernberatung begleitet werden.

 

Hier finden Sie die Anträge im Original

Antrag – Schulraumentwicklung

Antrag – Medienetwicklungskonzept

Antrag – Lernförderung