Bebauungsplan „Rönskenhof“

Vorabbesichtigung für die kommende Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am Dienstag, 09.06.2020. Bürgermeister Dirk Haarmann, Ratsherr für den Wahlbezirk „Holthausen“ Stefan Schmitz sowie Mitglieder der SPD-Fraktion trafen sich vor Ort.

Seit nunmehr zwei Jahren beschäftigt sich der Rat der Stadt Voerde intensiv mit der weiteren Nutzung des Geländes „Rönskenhof“, welches sich im Eigentum der ev. Kirchengemeinde Götterswickerhamm befindet.

Bebauung unteranderem mit Ein- und Zweifamilienhäusern

Der erste Wunsch der Kirchengemeinde, dort unter Berücksichtigung sozialer Aspekte senioren- und behindertengerechtes Wohnen oder Mehrgenerationen-Wohnen zu etablieren, wurde u.a. wegen mangelnder Unterstützung durch fehlende Fördermittel des Landes fallen gelassen. Die Kirchengemeinde zog daraufhin diesen ersten Entwurf zurück.

Wegen knapper Flächen für die Bebauung mit Ein- und Zweifamilienhäusern im Stadtgebiet von Voerde wurde dann ein Kompromiss geschlossen, den die SPD wegen der Zustimmung durch die Kirchengemeinde Götterswickerhamm mitgetragen hat. Dieser neue Entwurf wurde nun, unter erheblicher Beteiligung der Stadtverwaltung Voerde, in der Drucksache Nr. 16/1156 veröffentlicht.

Von unserer Seite aus möchten wir der Kirchengemeinde Götterswickerhamm für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Voerde recht herzlich Danke sagen!

Neben der Ein- und Zweifamilienhausbebauung sollen noch zwei Mehrfamilienhäuser mit einer Anbindung an die vorhandene Mehrfamilienhausbebauung in der Rönskensiedlung entstehen.

Durch die direkte Nähe zum Kindergarten, zur Grundschule, zu den Sportvereinen sowie zum neuen Gemeindezentrum bietet das geplante Wohnquartier ideale Standortbedingungen. Dadurch ist es besonders für junge Paare, Familien und auch ältere Menschen sehr attraktiv.

Erhalt des alten Baumbestand

Der vorhandene alte Baumbestand sollten aus Sicht der SPD soweit wie möglich erhalten bleiben und in die geplante Bebauung mit einbezogen werden.  Ebenfalls sollte der Eingang zum Friedhof über den Zugang „Friedhofstraße“ weiterhin möglich sein. Um die Totenruhe zu wahren sollte eine Abstandsregelung, für die dann an den Friedhof grenzenden Grundstücke festgelegt werden.

Bürgeranhörung am 24.06.2020

Uns ist die Meinung der Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig. Die entsprechende Drucksache beinhaltet den städtebaulichen Entwurf und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit.

Hierzu findet voraussichtlich am 24.06.2020 eine Bürgeranhörung in der Mehrzweckhalle an der Steinstraße statt.