Kultur- & Sportausschuss

Auf der Tagesordnung des Kultur & Sportausschuss standen, neben den Haushaltsberatungen 2017 in Sachen „Sport & Kultur“, die Gewährung von Zuschüssen für den BSV „Einigkeit“ – für eine elektronische Trefferanzeige, den TV Voerde 1920 e.v. – für die Errichtung eines Kunstrasengroßspielfeldes, und den SV Spellen – für die Erweiterung der Kunstrasenkleinspielfläche zu einem Kunstrasengroßspielfeld.

Ebenso gab die Stadtbücherei Voerde und die neue Stadtarchivarin einen ausführlichen Tätigkeitsbericht.

Im Zuschauerraum anwesend waren zahlreiche Damen und Herren, insbesondere hier Vertreter der Vereine, die einen Zuschuss beantragt hatten. Der Ausschuss stimmte einstimmig, mit einer Enthaltung aus den Reihen der WGV in Sachen Fußballplätze, für alle beantragte Zuschüsse. So dass die Vereine mit Förderungen in gewünschter Höhe rechnen können. Vorbehaltlich des Beschlusses des Haushalts 2017 durch den Rat und der Genehmigung des Voerder Haushalts 2017 durch die Kommunalaufsicht.

Die Mitarbeiterin der Bücherei Voerde berichtete im Rahmen ihres Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016, das die Bücherei nunmehr über 26.000 Medien in Angebot habe. Neben den klassischen Bücherei-Medien – Bücher & Zeitschriften – die heute einen Anteil von ca. 60% ausmachen, werden auch Medien aus dem elektronischen Bereich angeboten, der Anteil liegt heute bei ca. 40%. Bisher nicht im Angebot hat die Bücherei die sogenannten E-Books. Eine deutliche Zunahme verzeichnet die Bücherei bei der Fernleihe, hier werden vor Ort nicht vorhandene Medien aus anderen Büchereien für die Voerder Leser/innen beschafft, überwiegend hier für Schüler/innen und Studenten/innen, die diese für ihre schulische oder berufliche Bildung benötigen.

Die Bücherei in Voerde wird von den Voerder Bürger/innen in allen Altersgruppen gut angenommen. Auch im abgelaufenen Jahr 2016 wurde wieder eine Steigerungsrate von an die 10 % erreicht. Besonders intensiv wird die Bücherei von den Voerder Kindern & Jugendlichen genutzt, was nicht zuletzt auf die gute und intensive Zusammenarbeit der Bücherei mit den ortsansässigen Schulen & Kindergärten zurückzuführen ist. Das Angebot reicht von gemeinschaftlichen Besuchen ganzer Schulklassen und Kindergartengruppen bis hin zu Entsendung von „Vorlesedamen“ an die selbigen.

Insbesondere für die Voerder Schüler/innen wurde im letzten Jahr „Biparcour“ an den Start gebracht. Die BIPARCOURS-App ist ein Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Dier Stadtbücherei stellt mit diesem Lernwerkzeug Quizanwendungen, Themenrallyes und Führungen zu den vielfältigen Fragestellungen und Themen der Bücherei zu Verfügung.

Ebenfalls in 2016 begonnen wurde das Projekt „Multimediale Lernwelt Stadtbibliothek Voerde, Sprachbarrieren überwinden – Integration fördern“, das vom Land Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt wurde.

Die Stadtbücherei bietet heute allen Voerder Bürgern mit Nutzerausweis zwei PC und sechs Laptop zu Nutzung an, die Benutzung des kostenlosen WLAN in der Bücherei ist auch ohne Nutzerausweis möglich.

Als neues Projekt möchte das Team der Stadtbibliothek im Jahr 2017 das Thema „Online-Leihe“ angehen.

Ebenso gab die neue Stadtarchivarin Kirsten Lehmkuhl einen Einblick in ihre vor kurzem bei der Stadt Voerde begonnen Arbeit. Eine Besonderheit hier, die neue Stadtarchivarin betreut im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit sowohl das Stadtarchiv Voerde, wie auch das Archiv Hünxe. In Voerde erhält sie Unterstützung durch Frau Susanne Fölting, so dass das Voerder Stadtarchiv inzwischen wieder die ganze Woche besetzt ist und auch wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte.

Frau Lehmkuhl berichtet, dass die baulichen Bedingungen des Voerder Archivs nicht ideal sind und dringender Verbesserungsbedarf bestehe. Insbesondere das Raumklima hier für die Lagerung von „Archivalien“ nicht geeignet ist und die Platzbedingungen für die Archivmitarbeiter/innen und Besucher/innen verbesserungswürdig sind. Auch sei abzusehen, dass die Aufnahmekapazität des Archivs in absehbarer Zeit erschöpft sein wird.

Ausführlichere Informationen zu den Beständen des Stadtarchivs finden Sie auf der Seite „NRW-Archive“ (Kommunalarchive > Stadtarchiv Voerde) der Homepage des Rheinischen Archiv- und Museumsamtes im Internet. Die Mitarbeiter/innen des Archiv sind zur Zeit dabei die hier zu Verfügung gestellten Daten zu pflegen und zu aktualisieren.