Mehrheit für Rot-Grün

Erstmals wieder Mehrheit für Rot-Grün
Seit bald zwei Jahren scheint die rot-grüne Koalition in Düsseldorf erstmals wieder eine Mehrheit zu haben, wenn auch nur eine haudünne. Sozialdemokraten und Grüne kämen gemeinsam auf 48 Prozent der Stimmen, CDU und FDP zusammen auf 47 Prozent, wenn an diesem Sonntag Landtagswahlen wären. Dies ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag der WDR-Sendung "Westpol". Danach käme die SPD auf 38 Prozent der Stimmen. Sie läge damit nur noch knapp hinter der CDU, auf die 40 Prozent entfielen. Gegenüber der letzten Erhebung von Infratest dimap im November vergangenen Jahres verbessert sich die SPD um 2 Punkte, die CDU dagegen kann ihren Stimmenanteil vom Herbst halten. Grüne und Liberale verlieren gegenüber der November-Umfrage jeweils 1 Punkt und kämen auf 10 bzw. 7 Prozent.
Auch Ministerpräsident Peer Steinbrück, der Spitzenkandidat der SPD für die Landtagswahl im kommenden Mai, macht offenbar Punkte gegenüber seinem CDU-Herausforderer Jürgen Rüttgers. Könnten die Bürger in Nordrhein-Westfalen ihren Ministerpräsidenten direkt wählen, wäre der derzeitige Regierungschef wahrscheinlich auch der kommende: 39 Prozent würden sich für den SPD-Politiker, 25 Prozent für den CDU-Kandidaten entscheiden. Allerdings ist die Zahl der Unentschiedenen noch groß: mehr als ein Drittel der Befragten, nämlich 36 Prozent wollten sich für keinen von beiden entscheiden. Steinbrück und Rüttgers haben offenbar beide Schwierigkeiten ihre Anhängerschaft zu mobilisieren, vor allem aber der CDU -Kandidat. Gerade mal gut die Hälfte (53 Prozent) der CDU -Anhänger würde bei einer Direktwahl für Rüttgers votieren. Aber auch für Steinbrück würden nur gut zwei Drittel (69 Prozent) der SPD-Anhänger stimmen, wenn sie ihn direkt wählen könnten.

(Quelle: "WDR-Magazin Westpol" (Sonntag, 09.01.2005, 19.30 Uhr)